Bauleitung:
Team:
Mitarbeiter*in:
Jonas Herold
Preise:
Fotos:
Der Entwurf sieht eine überwiegend eingeschossige Bebauung mit einem zurückgestaffelten Dachgeschoss vor. Die Bauhöhe orientiert sich am Gurtgesims der Kopfbauten sowie an der Traufhöhe des straßenseitigen Lehrgebäudes und bewahrt den Blick auf die nordöstlich gelegenen Weinhänge. Die flache Bauweise entspricht dem Raumprogramm und ermöglicht eine ebenerdige Unterbringung der Labor- und Bildungsbereiche für Studierende, während im Dachgeschoss Büroflächen vorgesehen sind. Um die überbaute Grünfläche auszugleichen, wird ein großzügig gestalteter, intensiv begrünter Dachgarten auf Ebene +1 angelegt, der als Außenbereich und Experimentierfläche dient. Die Bepflanzung orientiert sich an der umliegenden Landschaft und prägt die Dachaufsicht im Sinne des Umgebungsschutzes. Zwei Fassadenseiten greifen die Dachneigung benachbarter Gebäude auf und werden, dem Konzept des Dachgartens folgend, mit Weinreben begrünt.